Krabbenfischer
Startseite " Schwimmende Pflanzen " Krabbenfischer
Krabbe Krabbe. Schwimmende Sauerstoffpflanze mit guten Eigenschaften.
Dies ist eine Teichpflanze, die man nicht sehr oft zu Gesicht bekommt. Das ist schade, denn diese schwimmende Sauerstoffpflanze hat einige besonders gute Eigenschaften! Der Krabbenapfel sieht ein bisschen aus wie eine Yucca. Er hat gezackte, schwertförmige Blätter, die teils unter, teils über Wasser wachsen und bis zu 50 cm lang werden können. Dank dieser gezackten Blätter, die in einer Rosette wachsen, bietet diese Wasserpflanze Unterschlupf für Amphibien und Fische. Wie Hornblatt Diese Pflanze bietet auch Schutz für junge Fische und Frösche.
Im Teich hat die Krabbe einige große Vorteile. Die Pflanze ist allelopathisch. Sie sondert einen Stoff ab, der das Wachstum von Schwebealgen hemmt. Außerdem wächst sie schnell und entnimmt die für ihr Wachstum benötigten Nährstoffe direkt aus der Wassersäule. Dadurch konkurriert sie zusätzlich mit den Schwebealgen in Ihrem Teich. Da diese Schwimmpflanze auch das Sonnenlicht blockiert, haben die Algen einen starken Konkurrenten! Auch bekannt Sauerstoffpflanzen als Wassergras sind für diese algenhemmende Wirkung bekannt. Der Vorteil der gezackten Blätter ist, dass Crabber von Koi und anderen karpfenartigen Lebewesen meist in Ruhe gelassen wird.
Ein Plus ist natürlich der hübsche Blütenstand mit seinen weißen Blüten.

Krabbler in den Niederlanden und Belgien
Das Krabbescheer ist eine in den Niederlanden und Belgien heimische Pflanze. Da sie in sauberen, nicht zu nährstoffreichen Gräben wächst und empfindlich auf Umweltverschmutzung reagiert, hat diese Pflanze in den letzten Jahrzehnten stark gelitten.
Das liegt übrigens nicht an der Wachstumsrate. Da sich diese Pflanze vegetativ vermehrt, kann ein geeigneter Graben in einer einzigen Saison voll werden! Diese vegetative Vermehrung ist übrigens ein schöner Anblick: Jede Pflanze trägt dann ein oder zwei kleine Crabapple-Schädel mit sich.
Im Spätherbst sinken die Pflanzen auf den Boden, wo sie den Winter über bleiben, bevor sie im Frühjahr wieder an die Oberfläche kommen und weiter wachsen.